-  
     Wohlriechende Wasser. 
 Destillationen aus Wasser und aromatischen Substanzen (z.B. Zimtrinde, Nelken). 
      Zur parfümierung anderer Kosmetika oder zum Waschen. Vergleichbar heutigem 
      Rosenwasser, Orangenblütenwasser etc.
 
-  
     Wohlriechende Geiste. 
 Destillatonen aus Weingeist und aromatischen Substanzen. Verwendung zu Parfüms 
      und Weiterverarbeitung in anderen Kosmetika. Verwendet wurden diverse Zitrusfrüchte, 
      mediterrane Kräuter, Rosen, Sassafras, asiatische Gewürze wie 
      Kardamom, Veilchen.
 
-  
     Ätherische Öle. 
 Duftende Öle aus diversen Pflanzen, z.B. die vorigen, dazu Lindenblüten, 
      Tuberose u.ä. duftende Blumen. Zur Parfumierung z.B. von Pomaden verwendet.
 
-  
     Wohlriechende Essige 
 aus den vorgenannten Pflanzen, aber auch Holunder, Ambra, Zibet, Moschus, 
      Estragon. Wahrscheinlich wie heute zur Hautreinigung und/oder Rücksäuerung 
      der Haare, die ja nur mit (basischer) Seife gewaschen wurden.
 
-  
     Hautpflege- und reinigunsmittel des täglichen 
      Bedarfs wie Reinigungsmilch, Hautcremes etc.  
-  
     Haarpomaden aus gewaschenem Schweinefett und Wachs, 
      mit ätherischen Ölen parfümiert.  
-  
      Weiße 
      und rote Schminken Weiße 
      und rote Schminken. 
      Dekorative Kosmetika ähnlich dem heutigen Make-up und Rouge. Im Gegensatz 
      zu den heutigen Mitteln sind weiße Schminken (zur Grundierung) wirklich 
      weiß, rote Schminken wirklich rot, also z.B. Scharlachrot. Beide liegen 
      üblicherweise in Pulverform vor. 
 
-  
     Lippenpomaden, auch rote  
-  
     Waschpulver und -pasten und Seifen  
-  
     Zahnpulver und -tinkturen  
-  
     Perücken-Puder  
-  
     Haarfärbemittel  
-  
     Mundwässer und -pastillen